Inverse Futures
- Inverse Futures
Willkommen zu diesem Leitfaden für Inverse Futures, speziell für Krypto-Anfänger geschrieben! Dieser Artikel soll dir helfen, die Grundlagen zu verstehen und die ersten Schritte in diesem komplexen, aber potenziell lukrativen Bereich des Krypto-Handels zu machen.
Was sind Futures?
Stell dir vor, du möchtest in einem Monat einen bestimmten Apfel zum aktuellen Preis kaufen. Du kannst heute einen Vertrag abschließen, um diesen Apfel in einem Monat zu diesem Preis zu kaufen, unabhängig davon, ob der Preis steigt oder fällt. Das ist im Grunde, was ein Future ist: eine Vereinbarung, einen Vermögenswert (in unserem Fall eine Kryptowährung) zu einem festgelegten Preis an einem bestimmten zukünftigen Datum zu kaufen oder zu verkaufen.
Inverse Futures sind eine spezielle Art von Futures-Kontrakt, die sich von traditionellen Futures dadurch unterscheiden, wie sie abgerechnet werden. Wir werden darauf später eingehen.
Was sind Inverse Futures im Detail?
Inverse Futures sind *derivativ*. Das bedeutet, ihr Wert leitet sich von einem zugrunde liegenden Vermögenswert ab, in diesem Fall meistens Bitcoin oder Ethereum. Der Hauptunterschied zu einem traditionellen Futures-Kontrakt liegt in der Art und Weise, wie die Gewinne und Verluste berechnet werden.
- **Traditionelle Futures:** Du kaufst oder verkaufst den zugrunde liegenden Vermögenswert (z.B. Bitcoin) zu einem zukünftigen Zeitpunkt.
- **Inverse Futures:** Du handelst mit einem Vertrag, der den *umgekehrten* Preis des zugrunde liegenden Vermögenswerts widerspiegelt. Das bedeutet, wenn der Preis von Bitcoin steigt, verlierst du Geld, wenn du einen "Short"-Position (siehe unten) eingegangen bist, und umgekehrt.
Der Hauptvorteil von Inverse Futures ist die **Hebelwirkung**.
Hebelwirkung: Ein zweischneidiges Schwert
Hebelwirkung ermöglicht es dir, mit einem relativ kleinen Kapitaleinsatz eine viel größere Position zu kontrollieren. Statt beispielsweise 1 Bitcoin kaufen zu müssen, kannst du mit einem Hebel von 10x eine Position im Wert von 10 Bitcoin kontrollieren, indem du nur 0,1 Bitcoin als Sicherheit hinterlegst.
Das bedeutet:
- **Potenziell höhere Gewinne:** Wenn sich der Preis in deine Richtung bewegt, sind deine Gewinne um ein Vielfaches höher.
- **Potenziell höhere Verluste:** Wenn sich der Preis gegen dich bewegt, sind deine Verluste ebenfalls um ein Vielfaches höher und können deine ursprüngliche Investition übersteigen!
- Beispiel:**
Du glaubst, der Preis von Bitcoin wird fallen. Du eröffnest eine "Short"-Position im Wert von 10 Bitcoin mit einem Hebel von 10x. Dein Kapitaleinsatz beträgt 1 Bitcoin.
- Wenn der Preis von Bitcoin um 10% fällt, gewinnst du 1 Bitcoin (10% von 10 Bitcoin).
- Wenn der Preis von Bitcoin um 10% steigt, verlierst du 1 Bitcoin (10% von 10 Bitcoin) – deine ursprüngliche Investition ist verloren!
- Wichtig:** Hebelwirkung ist extrem riskant und sollte nur von erfahrenen Händlern mit einem guten Verständnis des Risikomanagements verwendet werden.
Long vs. Short: Die Grundlagen
Im Handel mit Inverse Futures gibt es zwei grundlegende Positionen:
- **Long (Kaufen):** Du setzt darauf, dass der Preis des zugrunde liegenden Vermögenswerts steigen wird. Du profitierst, wenn der Preis steigt.
- **Short (Verkaufen):** Du setzt darauf, dass der Preis des zugrunde liegenden Vermögenswerts fallen wird. Du profitierst, wenn der Preis fällt.
- Beispiel:**
Du glaubst, der Preis von Ethereum wird steigen. Du gehst "Long" auf Ethereum. Wenn der Preis von Ethereum tatsächlich steigt, machst du Gewinn. Wenn der Preis fällt, machst du Verlust.
Wichtige Begriffe
- **Margin:** Der Betrag an Kapital, den du benötigst, um eine Position zu eröffnen und zu halten.
- **Liquidation:** Wenn deine Verluste einen bestimmten Schwellenwert (Liquidationspreis) erreichen, wird deine Position automatisch geschlossen, um weitere Verluste zu verhindern.
- **Funding Rate:** Eine periodische Zahlung zwischen Long- und Short-Positionen, basierend auf der Differenz zwischen dem Perpetual-Kontraktpreis und dem Spot-Preis. Diese Rate kann positiv oder negativ sein. Mehr dazu unter Perpetual Swaps.
- **Open Interest:** Die Gesamtzahl der aktiven Futures-Kontrakte.
- **Volumen:** Die Menge an Kontrakten, die in einem bestimmten Zeitraum gehandelt wurden.
Praktische Schritte: Wie man mit Inverse Futures handelt
1. **Wähle eine Krypto-Börse:** Es gibt viele Börsen, die Inverse Futures anbieten. Einige beliebte Optionen sind Jetzt registrieren, Handel starten, BingX beitreten, Konto eröffnen und BitMEX. Achte auf Gebühren, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. 2. **Eröffne ein Konto und verifiziere dich:** Die meisten Börsen erfordern eine Identitätsprüfung (KYC). 3. **Zahle Geld ein:** Überweise Kryptowährung (z.B. Bitcoin oder Ethereum) oder Fiat-Währung (z.B. Euro) auf dein Konto. 4. **Wähle den gewünschten Futures-Kontrakt:** Wähle das Krypto-Paar (z.B. BTCUSD) und die Laufzeit (z.B. Quartal oder Perpetual). 5. **Wähle deine Position und Hebelwirkung:** Entscheide, ob du Long oder Short gehen möchtest und wie hoch deine Hebelwirkung sein soll. **Sei vorsichtig mit der Hebelwirkung!** 6. **Platziere deine Order:** Es gibt verschiedene Ordertypen, wie z.B. Market Order (sofortige Ausführung zum aktuellen Preis) und Limit Order (Ausführung nur zum festgelegten Preis). 7. **Überwache deine Position:** Behalte deine Position im Auge und passe sie gegebenenfalls an. Stelle unbedingt einen Stop-Loss ein, um deine Verluste zu begrenzen.
Inverse Futures vs. Perpetual Swaps
Obwohl beide Derivate sind, gibt es wichtige Unterschiede:
Merkmal | Inverse Futures | Perpetual Swaps |
---|---|---|
Ablaufdatum | Hat ein Ablaufdatum | Hat kein Ablaufdatum |
Abrechnung | Basierend auf dem umgekehrten Preis | Basierend auf dem Spot-Preis (mit Funding Rates) |
Funding Rate | Nicht vorhanden | Vorhanden, um den Kontraktpreis am Spot-Preis zu halten |
Für Anfänger können Perpetual Swaps oft einfacher zu verstehen sein, da sie kein Ablaufdatum haben.
Risikomanagement ist entscheidend
Der Handel mit Inverse Futures ist mit hohen Risiken verbunden. Hier sind einige wichtige Tipps für das Risikomanagement:
- **Verwende immer einen Stop-Loss:** Ein Stop-Loss ist eine Order, die deine Position automatisch schließt, wenn der Preis einen bestimmten Wert erreicht.
- **Handle nur mit Geld, das du bereit bist zu verlieren:** Investiere niemals mehr Geld, als du dir leisten kannst zu verlieren.
- **Diversifiziere dein Portfolio:** Investiere nicht alles dein Geld in eine einzige Kryptowährung.
- **Informiere dich:** Lerne so viel wie möglich über den Krypto-Markt und die verschiedenen Handelsstrategien. Lies Technische Analyse und Fundamentalanalyse.
- **Sei diszipliniert:** Halte dich an deine Handelsstrategie und lasse dich nicht von Emotionen leiten.
Weiterführende Ressourcen
- Kryptowährungen
- Dezentrale Finanzen (DeFi)
- Blockchain-Technologie
- Trading Strategien
- Volumenanalyse
- Candlestick Pattern
- Unterstützung und Widerstand
- Moving Averages
- Relative Strength Index (RSI)
- Bollinger Bands
- Orderbuch Analyse
Empfohlene Krypto-Börsen
Börse | Merkmale | Registrierung |
---|---|---|
Binance | Größte Börse, 500+ Coins | Jetzt registrieren - 10% Cashback auf SPOT und Futures |
BingX Futures | Copy Trading | Bei BingX anmelden - Viele Boni für die Registrierung |
Jetzt mit dem Trading beginnen
- Bei Binance registrieren (Empfohlen für Anfänger)
- Bybit ausprobieren (Für Futures Trading)
Mehr erfahren
Trete unserer Telegram-Community bei: @Crypto_futurestrading
⚠️ *Haftungsausschluss: Der Handel mit Kryptowährungen ist riskant. Investiere nur, was du dir leisten kannst zu verlieren.* ⚠️