Grundlagen des Hebels im Derivategeschäft

Aus Crypto trade
Zur Navigation springen Zur Suche springen

🎁 Get up to 6800 USDT in welcome bonuses on BingX
Trade risk-free, earn cashback, and unlock exclusive vouchers just for signing up and verifying your account.
Join BingX today and start claiming your rewards in the Rewards Center!

Promo
  1. Grundlagen des Hebels im Derivategeschäft

Willkommen zu diesem umfassenden Leitfaden zum Thema Hebelwirkung im Kryptowährungshandel! Dieser Artikel richtet sich an absolute Anfänger und erklärt die Grundlagen auf eine einfache und verständliche Weise.

Was ist Hebelwirkung?

Stell dir vor, du möchtest ein Haus kaufen, das 200.000 Euro kostet. Du hast aber nur 20.000 Euro Eigenkapital. Eine Bank kann dir einen Kredit geben, sodass du das Haus mit deinem Eigenkapital und dem geliehenen Geld kaufen kannst. Dieser Kredit ist eine Form der Hebelwirkung.

Im Kryptohandel funktioniert Hebelwirkung ähnlich. Anstatt das gesamte Kapital für eine Position einzusetzen, verwendest du einen Kredit von einer Kryptobörse, um deine Position zu vergrößern. Du handelst also mit mehr Kapital, als du tatsächlich besitzt.

Der Hebel wird oft als "x" angegeben. Ein Hebel von 10x bedeutet, dass du mit 100 Euro Kapital eine Position im Wert von 1000 Euro kontrollieren kannst.

Warum wird Hebelwirkung eingesetzt?

Der Hauptgrund für den Einsatz von Hebelwirkung ist die Möglichkeit, Gewinne zu vervielfachen. Wenn du eine Position mit Hebelwirkung eingehst und der Preis sich in deine Richtung bewegt, sind deine Gewinne größer, als wenn du die Position ohne Hebelwirkung eingegangen wärst.

Allerdings ist es wichtig zu verstehen, dass Hebelwirkung auch deine Verluste vervielfachen kann. Wenn sich der Preis gegen dich bewegt, können deine Verluste sehr schnell sehr groß werden. Daher ist ein gutes Risikomanagement unerlässlich.

Wie funktioniert Hebelwirkung im Derivategeschäft?

Hebelwirkung wird hauptsächlich im Derivategeschäft eingesetzt, insbesondere bei Futures und Margin Trading. Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert von einem Basiswert (z.B. Bitcoin, Ethereum) abgeleitet wird.

  • **Margin:** Um eine gehebelte Position zu eröffnen, musst du eine sogenannte "Margin" hinterlegen. Die Margin ist eine Art Sicherheitsleistung, die die Börse verlangt, um dein Risiko abzudecken. Die Höhe der Margin hängt vom Hebel ab.
  • **Liquidierung:** Wenn sich der Preis gegen deine Position bewegt und deine Margin aufgebraucht ist, wird deine Position "liquidiert". Das bedeutet, dass die Börse deine Position automatisch schließt, um weitere Verluste zu vermeiden.
    • Beispiel:**

Du möchtest Bitcoin kaufen und setzt einen Hebel von 10x ein. Du hast 100 Euro und die Margin-Anforderung beträgt 10 Euro.

  • Du kannst eine Position im Wert von 1000 Euro (10 x 100 Euro) eröffnen.
  • Wenn der Bitcoin-Preis um 1% steigt, gewinnst du 10 Euro (1% von 1000 Euro). Dein Gewinn beträgt also 100% deines eingesetzten Kapitals.
  • Wenn der Bitcoin-Preis um 1% fällt, verlierst du 10 Euro. Dein Verlust beträgt also 100% deines eingesetzten Kapitals.
  • Wenn der Bitcoin-Preis weiter fällt und deine Margin aufgebraucht ist, wird deine Position liquidiert. Du verlierst deine 10 Euro Margin.

Verschiedene Arten von Hebelwirkung

Es gibt verschiedene Arten von Hebelwirkung, die auf verschiedenen Börsen angeboten werden:

  • **Fester Hebel:** Der Hebel ist fest vorgegeben (z.B. 10x, 20x, 50x).
  • **Variabler Hebel:** Der Hebel passt sich automatisch an die Volatilität des Basiswerts an. Bei höherer Volatilität wird der Hebel reduziert, um das Risiko zu verringern.

Einige beliebte Börsen, die gehebelten Handel anbieten, sind: Jetzt registrieren, Handel starten, BingX beitreten, Konto eröffnen, BitMEX

Hebelwirkung vs. Direkter Handel

Hier ist eine Vergleichstabelle, die die Unterschiede zwischen dem Handel mit und ohne Hebelwirkung verdeutlicht:

Merkmal Handel ohne Hebelwirkung Handel mit Hebelwirkung
Benötigtes Kapital Voller Betrag des Basiswerts Nur Margin
Potenzielle Gewinne Begrenzt auf den eingesetzten Betrag Vervielfacht durch den Hebel
Potenzielle Verluste Begrenzt auf den eingesetzten Betrag Vervielfacht durch den Hebel
Risiko Geringer Höher

Risikomanagement beim Handel mit Hebelwirkung

Hebelwirkung ist ein mächtiges Werkzeug, aber es ist auch riskant. Hier sind einige wichtige Tipps für das Risikomanagement:

  • **Verwende Stop-Loss-Orders:** Eine Stop-Loss-Order schließt deine Position automatisch, wenn der Preis ein bestimmtes Niveau erreicht. Dies hilft, deine Verluste zu begrenzen.
  • **Verwende geringe Hebelwirkung:** Je höher der Hebel, desto größer das Risiko. Beginne mit geringer Hebelwirkung und erhöhe sie erst, wenn du mehr Erfahrung hast.
  • **Investiere nur Geld, das du bereit bist zu verlieren:** Hebelwirkung kann zu schnellen Verlusten führen. Investiere daher nur Geld, dessen Verlust du verkraften kannst.
  • **Verstehe die Margin-Anforderungen:** Stelle sicher, dass du die Margin-Anforderungen der Börse verstehst, bevor du eine Position eröffnest.
  • **Bleibe informiert:** Verfolge die Marktentwicklungen und passe deine Strategie entsprechend an.

Strategien für den Handel mit Hebelwirkung

Es gibt viele verschiedene Handelsstrategien, die mit Hebelwirkung eingesetzt werden können. Einige Beispiele sind:

  • **Trendfolge:** Nutze den Trend eines Basiswerts, um Gewinne zu erzielen.
  • **Range-Trading:** Kaufe und verkaufe einen Basiswert, wenn er in einem bestimmten Preisbereich schwankt.
  • **Arbitrage:** Nutze Preisunterschiede zwischen verschiedenen Börsen, um Gewinne zu erzielen.

Technische Analyse und Handelsvolumenanalyse

Um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen, ist es wichtig, sich mit Technischer Analyse und Handelsvolumenanalyse auseinanderzusetzen. Diese Analysen helfen dir, Markttrends zu erkennen und potenzielle Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren. Lerne mehr über Candlestick-Charts, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus und Indikatoren.

Weitere wichtige Konzepte

  • Funding Rate: Eine Gebühr, die zwischen Long- und Short-Positionen bezahlt wird.
  • Short Selling: Das Verkaufen eines Basiswerts, den du nicht besitzt, in der Erwartung, dass der Preis fällt.
  • Long Position: Das Kaufen eines Basiswerts in der Erwartung, dass der Preis steigt.
  • Orderbuch: Eine Liste aller offenen Kauf- und Verkaufsaufträge.
  • Marktmaker: Personen oder Unternehmen, die Liquidität in den Markt bringen.

Fazit

Hebelwirkung kann ein mächtiges Werkzeug für den Kryptowährungshandel sein, aber es ist auch riskant. Es ist wichtig, die Grundlagen zu verstehen und ein solides Risikomanagement zu betreiben. Beginne mit geringer Hebelwirkung und investiere nur Geld, das du bereit bist zu verlieren. Mit Übung und Erfahrung kannst du lernen, Hebelwirkung effektiv einzusetzen, um deine Gewinne zu maximieren.

Empfohlene Krypto-Börsen

Börse Merkmale Registrierung
Binance Größte Börse, 500+ Coins Jetzt registrieren - 10% Cashback auf SPOT und Futures
BingX Futures Copy Trading Bei BingX anmelden - Viele Boni für die Registrierung

Jetzt mit dem Trading beginnen

Mehr erfahren

Trete unserer Telegram-Community bei: @Crypto_futurestrading

⚠️ *Haftungsausschluss: Der Handel mit Kryptowährungen ist riskant. Investiere nur, was du dir leisten kannst zu verlieren.* ⚠️

🚀 Get 10% Cashback on Binance Futures

Start your crypto futures journey on Binance — the most trusted crypto exchange globally.

10% lifetime discount on trading fees
Up to 125x leverage on top futures markets
High liquidity, lightning-fast execution, and mobile trading

Take advantage of advanced tools and risk control features — Binance is your platform for serious trading.

Start Trading Now

📊 FREE Crypto Signals on Telegram

🚀 Winrate: 70.59% — real results from real trades

📬 Get daily trading signals straight to your Telegram — no noise, just strategy.

100% free when registering on BingX

🔗 Works with Binance, BingX, Bitget, and more

Join @refobibobot Now