Funding-Raten und Liquidation: Arbitrage mit unbefristeten Futures-Verträgen
- Funding-Raten und Liquidation: Arbitrage mit unbefristeten Futures-Verträgen
Willkommen zu diesem Anfängerleitfaden zum Thema Kryptowährungshandel! Dieser Artikel behandelt die Grundlagen von Funding-Raten, Liquidation und wie man diese Konzepte für eine Arbitrage-Strategie mit unbefristeten Futures-Verträgen nutzen kann. Keine Sorge, wir werden alles Schritt für Schritt erklären und dabei auf komplizierte Fachbegriffe verzichten.
Was sind Kryptowährungen und Futures?
Bevor wir tiefer einsteigen, müssen wir die Grundlagen verstehen. Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum sind digitale Währungen, die dezentral funktionieren. Das bedeutet, sie werden nicht von einer Bank oder Regierung kontrolliert.
Ein Futures-Vertrag ist eine Vereinbarung, eine bestimmte Menge einer Kryptowährung zu einem festgelegten Preis an einem zukünftigen Datum zu kaufen oder zu verkaufen. Es gibt verschiedene Arten von Futures-Verträgen, aber wir konzentrieren uns hier auf *unbefristete Futures-Verträge* (auch Perpetual Futures genannt). Diese haben kein Verfallsdatum, was sie für Arbitrage-Strategien interessant macht. Denk dir einen Futures-Vertrag wie eine Wette auf den zukünftigen Preis einer Kryptowährung.
Funding-Raten: Was ist das?
Auf den meisten Krypto-Börsen gibt es sogenannte *Funding-Raten*. Diese Zahlungen werden zwischen Händlern, die "Long" (auf steigende Preise wetten) und "Short" (auf fallende Preise wetten) positioniert sind, ausgetauscht. Die Funding-Rate soll den Futures-Preis an den aktuellen *Spot-Preis* (den Preis, zu dem du die Kryptowährung sofort kaufen kannst) anpassen.
- **Positive Funding-Rate:** Wenn der Futures-Preis über dem Spot-Preis liegt, zahlen Long-Positionen Short-Positionen eine Gebühr. Das signalisiert, dass der Markt bullish (auf steigende Preise) ist.
- **Negative Funding-Rate:** Wenn der Futures-Preis unter dem Spot-Preis liegt, zahlen Short-Positionen Long-Positionen eine Gebühr. Das signalisiert, dass der Markt bearish (auf fallende Preise) ist.
Die Höhe der Funding-Rate variiert je nach Börse und Marktbedingungen. Sie wird in der Regel alle 8 Stunden berechnet. Eine genaue Erklärung findest du in unserem Artikel über Funding-Raten im Detail.
Liquidation: Was passiert, wenn ich falsch liege?
Liquidation ist der Prozess, bei dem deine Position automatisch geschlossen wird, wenn du zu viel Geld verlierst. Das passiert, um zu verhindern, dass du mehr verlierst, als du ursprünglich investiert hast.
Jede Börse verwendet eine *Liquidationsschwelle*. Diese Schwelle hängt von deiner *Hebelwirkung* ab.
- **Hebelwirkung:** Hebelwirkung ermöglicht es dir, mit einem kleinen Kapitaleinsatz eine große Position zu kontrollieren. Zum Beispiel mit einer 10-fachen Hebelwirkung könntest du mit 100 € eine Position im Wert von 1000 € eröffnen. Allerdings erhöht die Hebelwirkung auch das Risiko. Lies mehr über Hebelwirkung und Risikomanagement.
- **Liquidationsschwelle:** Wenn der Preis sich gegen deine Position bewegt und deine Verluste die Liquidationsschwelle erreichen, wird deine Position automatisch verkauft (bei Long-Positionen) oder gekauft (bei Short-Positionen).
- Beispiel:** Du eröffnest eine Long-Position im Wert von 1000 € mit einer 10-fachen Hebelwirkung. Deine Liquidationsschwelle liegt bei 100 €. Wenn der Preis um 10 % fällt, erreichst du die Liquidationsschwelle und deine Position wird geschlossen. Dabei verlierst du dein gesamtes investiertes Kapital.
Arbitrage mit Funding-Raten und Liquidation
Jetzt kommt der interessante Teil: Wie können wir Funding-Raten und Liquidation für eine Arbitrage-Strategie nutzen?
Die Idee ist, die Differenz zwischen den Funding-Raten auf verschiedenen Börsen auszunutzen oder von bevorstehenden Liquidationswellen zu profitieren.
- Strategie 1: Funding-Arbitrage**
1. **Finde zwei Börsen:** Suche nach zwei Krypto-Börsen (z.B. Jetzt registrieren und Handel starten), die unterschiedliche Funding-Raten für denselben Futures-Vertrag anbieten. 2. **Long auf Börse A, Short auf Börse B:** Wenn Börse A eine positive Funding-Rate hat und Börse B eine negative, eröffne eine Long-Position auf Börse A und eine Short-Position auf Börse B. 3. **Profitiere von der Differenz:** Du erhältst die positive Funding-Rate von Börse A und zahlst die negative Funding-Rate von Börse B. Die Differenz ist dein Gewinn. 4. **Achte auf Gebühren:** Berücksichtige die Handelsgebühren beider Börsen, um sicherzustellen, dass die Arbitrage tatsächlich profitabel ist.
- Strategie 2: Liquidation-Arbitrage (Fortgeschritten)**
- Diese Strategie ist riskanter und erfordert mehr Erfahrung.*
1. **Identifiziere gefährdete Positionen:** Suche nach Positionen mit hoher Hebelwirkung, die kurz vor der Liquidation stehen. Tools zur Orderbuchanalyse können hier hilfreich sein. 2. **Antizipiere die Preisbewegung:** Erwarte, dass die Liquidation zu einer starken Preisbewegung in die Richtung führt, die deine Position begünstigt. 3. **Eröffne eine Position:** Eröffne eine Position, die von der erwarteten Preisbewegung profitiert. 4. **Risikomanagement:** Setze einen *Stop-Loss*, um deine Verluste zu begrenzen, falls deine Erwartung nicht eintreffen sollte.
Risiken und Vorsichtsmaßnahmen
- **Volatilität:** Der Kryptomarkt ist sehr volatil. Preise können sich schnell und unerwartet ändern.
- **Gebühren:** Handelsgebühren können deine Gewinne schmälern.
- **Slippage:** Slippage tritt auf, wenn der tatsächliche Preis, zu dem du eine Order ausführst, von dem erwarteten Preis abweicht. Dies kann besonders bei großen Orders oder in volatilen Märkten passieren.
- **Liquidationsrisiko:** Auch bei sorgfältiger Planung besteht immer das Risiko einer Liquidation.
- **Technische Probleme:** Technische Probleme auf Börsen können zu Verlusten führen.
Praktische Schritte
1. **Konto erstellen:** Eröffne Konten bei mehreren Krypto-Börsen (z.B. BingX beitreten oder Konto eröffnen). 2. **Funding-Raten überprüfen:** Überprüfe regelmäßig die Funding-Raten auf verschiedenen Börsen. 3. **Hebelwirkung verstehen:** Mache dich mit der Hebelwirkung und den Liquidationsschwelle vertraut. 4. **Risikomanagement:** Setze immer Stop-Losses und investiere nur Geld, das du bereit bist zu verlieren. 5. **Üben:** Beginne mit kleinen Beträgen und übe die Strategie, bevor du größere Summen investierst. Nutze gegebenenfalls einen Demo-Account.
Nützliche Ressourcen
- Technische Analyse Grundlagen
- Handelsvolumen Analyse
- Risikomanagement im Krypto-Handel
- Orderbuchanalyse
- Krypto-Börsen Vergleich
- Spot-Handel vs. Futures-Handel
- Margin-Handel
- Smart Contract Audit
- Dezentrale Finanzen (DeFi)
- Kryptowährungs-Wallets
- BitMEX
Strategie | Risiko | Potenzieller Gewinn |
---|---|---|
Funding-Arbitrage | Gering | Gering bis Mittel |
Liquidation-Arbitrage | Hoch | Hoch |
Börse | Funding Rate (Beispiel) | Handelsgebühren |
---|---|---|
Binance (Jetzt registrieren) | 0.01% | 0.02% |
Bybit (Handel starten) | -0.005% | 0.02% |
Empfohlene Krypto-Börsen
Börse | Merkmale | Registrierung |
---|---|---|
Binance | Größte Börse, 500+ Coins | Jetzt registrieren - 10% Cashback auf SPOT und Futures |
BingX Futures | Copy Trading | Bei BingX anmelden - Viele Boni für die Registrierung |
Jetzt mit dem Trading beginnen
- Bei Binance registrieren (Empfohlen für Anfänger)
- Bybit ausprobieren (Für Futures Trading)
Mehr erfahren
Trete unserer Telegram-Community bei: @Crypto_futurestrading
⚠️ *Haftungsausschluss: Der Handel mit Kryptowährungen ist riskant. Investiere nur, was du dir leisten kannst zu verlieren.* ⚠️