Ethereum futures
- Ethereum Futures: Ein Anfängerleitfaden
Willkommen zu diesem Leitfaden über Ethereum Futures! Wenn du neu im Bereich des Kryptowährungshandels bist, ist dieser Artikel für dich. Wir werden alles von den Grundlagen bis hin zu den ersten Schritten beim Handel mit Ethereum Futures erklären. Keine Sorge, wir vermeiden Fachjargon und halten es so einfach wie möglich.
Was sind Kryptowährungen und Ethereum?
Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, die Kryptographie zur Sicherheit nutzen. Im Gegensatz zu traditionellen Währungen, die von Regierungen ausgegeben werden, sind Kryptowährungen oft dezentralisiert, was bedeutet, dass keine einzelne Institution sie kontrolliert. Eine der bekanntesten Kryptowährungen ist Bitcoin.
Ethereum ist eine weitere, sehr populäre Kryptowährung. Aber Ethereum ist mehr als nur eine Währung. Es ist eine Plattform, die es Entwicklern ermöglicht, sogenannte "Smart Contracts" zu erstellen. Diese Verträge werden automatisch ausgeführt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Das macht Ethereum besonders vielseitig und wird für viele verschiedene Anwendungen genutzt, zum Beispiel dezentrale Finanzen (DeFi) und Non-Fungible Tokens (NFTs). Mehr Informationen findest du unter Ethereum.
Was sind Futures?
Stell dir vor, du bist Landwirt und hast Weizen angebaut. Du möchtest sicherstellen, dass du einen bestimmten Preis für deinen Weizen erhältst, auch wenn der Preis bis zur Erntezeit schwankt. Du könntest einen "Future"-Kontrakt abschließen. Das bedeutet, du vereinbarst heute einen Preis für deine Ernte, die du in der Zukunft liefern wirst.
Im Kryptobereich funktionieren Futures ähnlich. Ein "Future" ist eine Vereinbarung, eine bestimmte Menge einer Kryptowährung (in unserem Fall Ethereum) zu einem festgelegten Preis an einem zukünftigen Datum zu kaufen oder zu verkaufen. Du spekulierst also auf die zukünftige Preisentwicklung von Ethereum. Mehr zur Spekulation findest du hier.
Was sind Ethereum Futures?
Ethereum Futures sind Verträge, die es dir ermöglichen, auf den zukünftigen Preis von Ethereum zu spekulieren, ohne die Kryptowährung tatsächlich besitzen zu müssen. Du kannst sowohl "Long" (wetten, dass der Preis steigt) als auch "Short" (wetten, dass der Preis fällt) gehen.
- **Long Position:** Du kaufst einen Future-Kontrakt, weil du glaubst, dass der Preis von Ethereum steigen wird. Wenn du Recht hast, verkaufst du den Kontrakt später zu einem höheren Preis und machst Gewinn.
- **Short Position:** Du verkaufst einen Future-Kontrakt, weil du glaubst, dass der Preis von Ethereum fallen wird. Wenn du Recht hast, kaufst du den Kontrakt später zu einem niedrigeren Preis und machst Gewinn.
Vorteile und Risiken des Handels mit Ethereum Futures
Wie bei jeder Art von Handel gibt es sowohl Vorteile als auch Risiken.
| Vorteile | Risiken | |-------------------------------------------|--------------------------------------------| | Möglichkeit, mit Hebelwirkung zu handeln | Hohes Risiko durch Hebelwirkung | | Spekulation auf fallende Preise möglich | Volatilität des Kryptomarktes | | Diversifizierung des Portfolios | Komplexität für Anfänger | | Liquidität | Margin Calls (siehe unten) |
Hebelwirkung bedeutet, dass du mit einem relativ kleinen Kapitalbetrag eine große Position kontrollieren kannst. Das kann deine Gewinne vervielfachen, aber auch deine Verluste. Sei dir dessen bewusst! Lerne mehr über Hebelwirkung.
Ein "Margin Call" tritt auf, wenn dein Kontostand unter einen bestimmten Wert fällt, weil sich der Markt gegen dich bewegt. Die Börse wird dich dann auffordern, mehr Geld einzuzahlen, um deine Position zu halten.
Praktische Schritte: Wie du mit Ethereum Futures handeln kannst
1. **Wähle eine Krypto-Börse:** Es gibt viele Krypto-Börsen, die Ethereum Futures anbieten. Beliebte Optionen sind Jetzt registrieren, Handel starten, BingX beitreten, Konto eröffnen und BitMEX. Achte darauf, eine regulierte Börse mit guten Sicherheitsmaßnahmen zu wählen. 2. **Registriere dich und verifiziere dein Konto:** Du musst dich auf der Börse registrieren und deine Identität verifizieren (KYC - Know Your Customer). 3. **Zahle Geld ein:** Überweise Geld auf dein Handelskonto. Die meisten Börsen akzeptieren verschiedene Zahlungsmethoden, wie z.B. Banküberweisung oder andere Kryptowährungen. 4. **Wähle den Ethereum Futures Kontrakt:** Suche nach dem Ethereum Futures Kontrakt (oft abgekürzt als ETHUSD_FUT). 5. **Wähle deine Positionsgröße und Hebelwirkung:** Bestimme, wie viel du investieren möchtest und welche Hebelwirkung du nutzen möchtest. Sei vorsichtig mit der Hebelwirkung! 6. **Eröffne deine Position:** Klicke auf "Long" oder "Short", je nachdem, wie du die zukünftige Preisentwicklung einschätzt. 7. **Überwache deine Position:** Behalte deine Position im Auge und sei bereit, sie zu schließen, wenn sich der Markt gegen dich bewegt.
Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Ethereum Futures
- **Kontraktgröße:** Die Menge an Ethereum, die ein Future-Kontrakt repräsentiert.
- **Ablaufdatum:** Das Datum, an dem der Future-Kontrakt ausläuft.
- **Funding Rate:** Eine Gebühr, die zwischen Long- und Short-Positionen gezahlt wird, um sicherzustellen, dass der Future-Preis am Spot-Preis (dem aktuellen Marktpreis) ausgerichtet bleibt. Mehr über Funding Rates hier.
- **Liquidierungspreis:** Der Preis, bei dem deine Position automatisch geschlossen wird, um weitere Verluste zu vermeiden.
- **Margin:** Der Betrag, den du als Sicherheit hinterlegen musst, um eine Position zu eröffnen.
Risikomanagement beim Handel mit Ethereum Futures
Risikomanagement ist entscheidend, um deine Verluste zu begrenzen. Hier sind einige Tipps:
- **Setze Stop-Loss-Orders:** Eine Stop-Loss-Order schließt deine Position automatisch, wenn der Preis einen bestimmten Wert erreicht.
- **Nutze eine angemessene Hebelwirkung:** Vermeide eine zu hohe Hebelwirkung, da dies deine Verluste vervielfachen kann.
- **Diversifiziere dein Portfolio:** Investiere nicht dein gesamtes Kapital in einen einzigen Trade.
- **Bleibe informiert:** Verfolge die Nachrichten und Entwicklungen im Kryptomarkt.
- **Handle nicht emotional:** Triff deine Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten und Analysen, nicht auf der Grundlage von Angst oder Gier.
Technische Analyse und Handelsstrategien
Um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen, ist es hilfreich, sich mit Technischer Analyse und verschiedenen Handelsstrategien auseinanderzusetzen. Einige Beispiele sind:
- **Trendfolgestrategie:** Identifiziere den vorherrschenden Trend und handle in diese Richtung.
- **Range-Trading:** Kaufe, wenn der Preis den unteren Bereich einer Trading Range erreicht, und verkaufe, wenn er den oberen Bereich erreicht.
- **Breakout-Strategie:** Kaufe, wenn der Preis aus einer Trading Range ausbricht.
- **Volumenanalyse:** Untersuche das Handelsvolumen, um die Stärke eines Trends zu beurteilen.
Weitere Informationen zur Chartanalyse findest du hier. Auch die Analyse des Handelsvolumens kann hilfreich sein.
Wo du mehr lernen kannst
- Kryptowährungsbörsen: Vergleiche verschiedene Börsen und ihre Gebühren.
- Dezentrale Finanzen (DeFi): Lerne mehr über die Welt der dezentralen Finanzen.
- Smart Contracts: Verstehe, wie Smart Contracts funktionieren.
- Risikomanagement: Vertiefe dein Wissen über Risikomanagement im Handel.
- Grundlagen des Tradings: Lerne die Grundlagen des Tradings.
- Marktpsychologie: Verstehe die Emotionen, die den Markt beeinflussen.
Empfohlene Krypto-Börsen
Börse | Merkmale | Registrierung |
---|---|---|
Binance | Größte Börse, 500+ Coins | Jetzt registrieren - 10% Cashback auf SPOT und Futures |
BingX Futures | Copy Trading | Bei BingX anmelden - Viele Boni für die Registrierung |
Jetzt mit dem Trading beginnen
- Bei Binance registrieren (Empfohlen für Anfänger)
- Bybit ausprobieren (Für Futures Trading)
Mehr erfahren
Trete unserer Telegram-Community bei: @Crypto_futurestrading
⚠️ *Haftungsausschluss: Der Handel mit Kryptowährungen ist riskant. Investiere nur, was du dir leisten kannst zu verlieren.* ⚠️