BingX Gebührenstruktur erklärt
BingX ist eine Handelsplattform, die unter anderem Krypto-Futures anbietet und für ihre transparente Gebührenstruktur bekannt ist. Für Einsteiger im Futures-Handel ist es wichtig, die verschiedenen Kostenfaktoren zu verstehen, um Handelsentscheidungen fundiert treffen und die Gesamtkosten im Blick behalten zu können. Dieser Artikel erklärt die BingX Gebührenstruktur im Detail und hilft dabei, die anfallenden Gebühren bei Handelsaktivitäten nachzuvollziehen.
Überblick
Bei BingX fallen für Nutzer, die mit Krypto-Futures handeln, primär zwei Arten von Gebühren an: Maker- und Taker-Gebühren sowie Funding-Raten. Die Höhe der Gebühren kann je nach Handelsvolumen, VIP-Status und genutztem Produkt variieren. Zusätzlich können unter bestimmten Bedingungen weitere Kosten wie Abhebungsgebühren oder Inaktivitätsgebühren anfallen. Eine Übersicht der Standardgebühren bietet die folgende Tabelle:
Gebührenart | Standardrate |
---|---|
Maker-Gebühr | 0,02 % |
Taker-Gebühr | 0,05 % |
Funding-Rate | variabel |
Wichtige Begriffe
Um die Gebührenstruktur bei BingX zu verstehen, sind folgende Begriffe zentral:
- Maker-Gebühr: Wird erhoben, wenn eine Order in das Orderbuch gestellt wird und so Liquidität bereitstellt.
- Taker-Gebühr: Fällt an, wenn eine Order sofort aus dem Orderbuch entnommen wird und Liquidität nimmt.
- Funding-Rate: Eine regelmäßige Zahlung zwischen Long- und Short-Positionen, um den Marktpreis an den Indexpreis anzunähern<ref>https://cryptofutures.trading/de/index.php?title=Grundlegende_Begriffe_des_Futures-Handels:_Unbefristete_Futures,_Funding-Raten_und_Markttiefe_erklärt</ref>.
- Margin: Der als Sicherheit hinterlegte Betrag, um eine Position zu eröffnen und zu halten<ref>https://cryptofutures.trading/de/index.php?title=Margin-Anforderung_und_Risikomanagement_beim_Krypto-Futures-Handel_erklärt</ref>.
Schritt für Schritt
So berechnen Sie die Gebühren für einen Trade schrittweise:
- Bestimmen Sie, ob es sich um eine Maker- oder Taker-Order handelt.
- Multiplizieren Sie den Orderwert mit der entsprechenden Gebührenrate.
- Berücksichtigen Sie bei längerfristigen Positionen die Funding-Raten, die regelmäßig anfallen.
- Addieren Sie alle Gebühren, um die Gesamtkosten des Trades zu ermitteln.
Risiken und Gebühren
Neben den direkten Handelsgebühren sollten Trader die mit dem Futures-Handel verbundenen Risiken verstehen. Dazu gehören:
- Hebelwirkung: Erhöht sowohl Gewinn- als auch Verlustpotenzial und damit indirekt die Kosten bei Verlusten.
- Liquidationsrisiko: Bei unzureichender Margin kann die Position automatisch geschlossen werden<ref>https://cryptofutures.trading/de/index.php?title=Effektives_Risikomanagement_im_Krypto-Futures-Handel:_Margin-Anforderung_und_Hebelstrategien_erklärt</ref>.
- Funding-Raten-Risiko: Bei hohen oder negativen Raten können zusätzliche Kosten entstehen.
Beispiele aus der Praxis
Beispiel 1: Maker-Order
- Orderwert: 10.000 USDT
- Maker-Gebühr: 0,02 %
- Berechnung: 10.000 × 0,0002 = 2 USDT
Beispiel 2: Taker-Order mit Funding
- Orderwert: 5.000 USDT
- Taker-Gebühr: 5.000 × 0,0005 = 2,5 USDT
- Funding-Rate: 0,01 % alle 8 Stunden für 24 Stunden → 5.000 × 0,0001 × 3 = 1,5 USDT
- Gesamtkosten: 2,5 + 1,5 = 4 USDT
Checkliste
Vor dem Handeln sollten Sie:
- Die aktuellen Gebühren auf der BingX-Website prüfen.
- Den Unterschied zwischen Maker- und Taker-Gebühren verinnerlichen.
- Funding-Raten und deren Berechnungsintervall beachten.
- Eigenes Risikomanagement betreiben<ref>https://cryptofutures.trading/de/index.php?title=Basis-Handel_mit_Futures:_Funding-Raten,_Margin-Anforderung_&_Risikomanagement_erklärt</ref>.
Häufige Fragen
Werden Gebühren in USDT oder der gehandelten Währung berechnet? Gebühren werden üblicherweise in USDT berechnet, unabhängig vom gehandelten Basisasset.
Kann man Gebühren reduzieren? Ja, durch höheres Handelsvolumen oder VIP-Status können Gebühren gesenkt werden.
Sind Funding-Raten immer kostspielig? Nicht necessarily – sie können positiv oder negativ sein und je nach Positionierung auch Einnahmen generieren.
Siehe auch
Weblinks
- Grundlegende Begriffe des Futures-Handels: Unbefrentete Futures, Funding-Raten und Markttiefe erklärt
- Margin-Anforderung und Risikomanagement beim Krypto-Futures-Handel erklärt
- Futures-Handel auf Volatilitätsindizes: Basis-Handel mit Futures und Margin-Anforderung erklärt
Quellen
<references/>
Siehe auch
- Gebühren beim Krypto Futures Trading sparen
- Niedrige Gebühren beim Futures Trading finden
- Technische Indikatoren für Futures nutzen
- BingX Sicherheit für
- BingX Plattform für Futures Trading entdecken
- Einstieg in den Futures Handel meistern
- Gewinnbringende Futures Strategien anwenden
- BingX
Weblinks
- Grundlegende Begriffe des Futures-Handels: Unbefristete Futures, Funding-Raten und Markttiefe erklärt
- Margin-Anforderung und Risikomanagement beim Krypto-Futures-Handel erklärt
- Basis-Handel mit Futures: Funding-Raten, Margin-Anforderung & Risikomanagement erklärt
- Futures-Handel auf Volatilitätsindizes: Basis-Handel mit Futures und Margin-Anforderung erklärt
- Effektives Risikomanagement im Krypto-Futures-Handel: Margin-Anforderung und Hebelstrategien erklärt
Quellen
<references/>
Hinweis
Dieser Abschnitt enthält einen Partnerlink. Wenn du dich über diesen Link registrierst, kann die Seite eine kleine Provision erhalten, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Plattform | Besonderheiten | Anmeldung |
---|---|---|
BingX Futures | Copy Trading, wettbewerbsfähige Gebühren | Jetzt bei BingX registrieren |
Nächste Schritte
- Beginne klein und dokumentiere jeden Schritt.
- Teste Copy Trading sorgfältig und beachte das Risiko.
- Optionales Angebot für Einsteiger: BingX Konto eröffnen