Funding rates and expiry
Funding Rates und Expiry: Ein Leitfaden für Krypto-Anfänger
Willkommen zu diesem Leitfaden über Funding Rates und Expiry im Krypto-Handel. Diese Konzepte sind besonders wichtig, wenn du mit Derivaten, wie zum Beispiel Futures-Kontrakten, handelst. Keine Sorge, wir werden alles Schritt für Schritt erklären, damit du als Anfänger gut verstehen kannst, was dahinter steckt.
Was sind Funding Rates?
Stell dir vor, du leihst dir etwas von einem Freund. Normalerweise zahlst du dafür Zinsen, richtig? Im Krypto-Handel mit Derivaten ist es ähnlich. Funding Rates sind im Grunde genommen Zinsen, die zwischen Händlern ausgetauscht werden, die entweder "long" (wetten, dass der Preis steigt) oder "short" (wetten, dass der Preis fällt) positioniert sind.
Warum gibt es das? Funding Rates sollen sicherstellen, dass der Preis des Futures-Kontrakts mit dem Preis des zugrunde liegenden Kryptowährungs übereinstimmt. Wenn viele Händler auf einen steigenden Preis wetten (long gehen), wird der Futures-Preis tendenziell höher als der Spot-Preis (der aktuelle Preis der Kryptowährung). In diesem Fall zahlen die Long-Positionen den Short-Positionen eine Funding Rate. Umgekehrt, wenn viele Händler auf einen fallenden Preis wetten (short gehen), wird der Futures-Preis niedriger als der Spot-Preis, und die Short-Positionen zahlen den Long-Positionen.
- Beispiel:*
Angenommen, der Bitcoin Spot-Preis beträgt 30.000 US-Dollar. Der Bitcoin Futures-Preis beträgt 30.200 US-Dollar. Viele Händler glauben, dass der Preis steigen wird und haben Long-Positionen eröffnet. Die Funding Rate könnte -0,01% pro 8 Stunden betragen. Das bedeutet, dass Long-Positionen 0,01% ihres Positionswertes alle 8 Stunden an Short-Positionen zahlen. Wenn du eine Long-Position im Wert von 1.000 US-Dollar hast, zahlst du alle 8 Stunden 1 US-Dollar an die Short-Positionen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Funding Rates positiv oder negativ sein können. Eine negative Funding Rate bedeutet, dass *du* bezahlt wirst, wenn du eine Long-Position hast, und *bezahlen* musst, wenn du eine Short-Position hast.
Wie beeinflussen Funding Rates deinen Handel?
Funding Rates können deinen Gewinn oder Verlust erheblich beeinflussen, besonders wenn du eine Position über einen längeren Zeitraum hältst.
- **Positive Funding Rate (du zahlst):** Verringert deinen Gesamtgewinn.
- **Negative Funding Rate (du erhältst):** Erhöht deinen Gesamtgewinn.
Es ist wichtig, die aktuelle Funding Rate zu überprüfen, bevor du eine Position eröffnest, und sie während deiner Handelsstrategie im Auge zu behalten. Viele Kryptobörsen zeigen die Funding Rates deutlich an. Zum Beispiel: Jetzt registrieren, Handel starten und BingX beitreten.
Was bedeutet "Expiry"?
Expiry (Ablauf) bezieht sich auf das Datum, an dem ein Futures-Kontrakt endet. Jeder Futures-Kontrakt hat ein Ablaufdatum. An diesem Datum muss deine Position entweder geschlossen oder in einen neuen Kontrakt "gerollt" werden.
- Beispiel:*
Ein Bitcoin Quarterly Futures-Kontrakt mit Ablauf im Dezember 2023 läuft am letzten Handelstag des Dezember aus. Wenn du eine offene Position hast, wird diese automatisch geschlossen, wenn du sie nicht vorher schließt oder in einen neuen Kontrakt mit späterem Ablaufdatum rollst.
Rollover: Was du wissen musst
Das "Rollover" ist der Prozess, eine bestehende Futures-Position in einen neuen Kontrakt mit einem späteren Ablaufdatum zu übertragen. Dies ist wichtig, wenn du deine Position über das ursprüngliche Ablaufdatum hinaus halten möchtest.
- Warum Rollover?*
- **Positionen offen halten:** Um weiter am Markt teilzunehmen.
- **Funding Rate Management:** Manchmal kann es vorteilhaft sein, zu einem Zeitpunkt mit günstigeren Funding Rates zu rollen.
- **Vermeidung von Liquidationsrisiken:** Je näher das Ablaufdatum rückt, desto größer kann das Risiko von plötzlichen Preisbewegungen werden.
Unterschiede zwischen Perpetual und Quarterly Futures
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Futures-Kontrakten:
- **Perpetual Futures:** Haben kein Ablaufdatum. Du kannst deine Position theoretisch unbegrenzt halten. Allerdings gibt es regelmäßige Funding Rate-Zahlungen.
- **Quarterly Futures:** Haben ein festes Ablaufdatum (meist am Ende eines Quartals).
Hier eine Vergleichstabelle:
Merkmal | Perpetual Futures | Quarterly Futures |
---|---|---|
Ablaufdatum | Keines | Festes Datum (z.B. Ende des Quartals) |
Funding Rate | Regelmäßig (positiv oder negativ) | Regelmäßig (positiv oder negativ), oft näher am Spot-Preis |
Rollover | Nicht notwendig | Erforderlich, um Positionen über das Ablaufdatum hinaus zu halten |
Kontraktpreis | Kann leicht vom Spot-Preis abweichen | Tendiert dazu, näher am Spot-Preis zu sein |
Praktische Schritte für Anfänger
1. **Wähle eine Krypto-Börse:** Viele Börsen bieten Futures-Handel an. Konto eröffnen und BitMEX sind beliebte Optionen. 2. **Eröffne ein Konto und verifiziere dich:** Die meisten Börsen erfordern eine Verifizierung deiner Identität. 3. **Übe mit einem Demo-Konto:** Viele Börsen bieten ein Demokonto an, mit dem du risikofrei üben kannst. 4. **Mache dich mit den Funding Rates vertraut:** Überprüfe die aktuellen Funding Rates auf der Börse deiner Wahl. 5. **Verstehe das Ablaufdatum:** Wenn du mit Quarterly Futures handelst, achte auf das Ablaufdatum und plane gegebenenfalls einen Rollover. 6. **Beginne mit kleinen Positionen:** Starte mit kleinen Beträgen, um das Risiko zu minimieren. 7. **Nutze Stop-Loss Orders:** Stop-Loss Orders helfen dir, Verluste zu begrenzen. 8. **Informiere dich weiter:** Lies dich in verschiedene Handelsstrategien ein und lerne die Grundlagen der Technischen Analyse.
Risikomanagement ist entscheidend
Der Handel mit Futures und Derivaten ist riskant. Verwende immer ein angemessenes Risikomanagement, investiere nur Geld, dessen Verlust du dir leisten kannst, und verstehe die damit verbundenen Risiken vollständig. Nutze Tools wie Positionsgrößenbestimmung um dein Risiko zu kontrollieren.
Weitere wichtige Themen
- Hebelwirkung: Vergrößert sowohl potenzielle Gewinne als auch Verluste.
- Liquidation: Wenn dein Kontostand unter eine bestimmte Schwelle fällt, kann deine Position automatisch geschlossen werden.
- Market Maker: Akteure, die Liquidität in den Markt bringen.
- Orderbuch: Zeigt die aktuellen Kauf- und Verkaufsaufträge.
- Volatilität: Das Maß für die Preisschwankungen.
- Chartmuster: Visuelle Darstellungen von Preisbewegungen, die zur Vorhersage zukünftiger Trends verwendet werden.
- Indikatoren: Mathematische Berechnungen, die auf Preis- und Volumen Daten basieren.
- Trading-Psychologie: Der Einfluss von Emotionen auf deine Handelsentscheidungen.
- Backtesting: Die Überprüfung einer Handelsstrategie anhand historischer Daten.
- Korrelation: Die Beziehung zwischen den Preisbewegungen verschiedener Kryptowährungen.
Empfohlene Krypto-Börsen
Börse | Merkmale | Registrierung |
---|---|---|
Binance | Größte Börse, 500+ Coins | Jetzt registrieren - 10% Cashback auf SPOT und Futures |
BingX Futures | Copy Trading | Bei BingX anmelden - Viele Boni für die Registrierung |
Jetzt mit dem Trading beginnen
- Bei Binance registrieren (Empfohlen für Anfänger)
- Bybit ausprobieren (Für Futures Trading)
Mehr erfahren
Trete unserer Telegram-Community bei: @Crypto_futurestrading
⚠️ *Haftungsausschluss: Der Handel mit Kryptowährungen ist riskant. Investiere nur, was du dir leisten kannst zu verlieren.* ⚠️