Grundlagen des Futures-Tradings: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (AGvonKrypto-Inhalten) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 31. August 2025, 14:45 Uhr
- Grundlagen des Futures-Tradings
Willkommen zu diesem Anfängerleitfaden zum Thema Futures-Trading mit Kryptowährungen! Dieser Artikel soll dir die grundlegenden Konzepte erklären, damit du ein besseres Verständnis für diese Form des Handels erhältst. Wir werden alles von der Definition von Futures bis hin zu den Risiken und Strategien behandeln.
Was sind Futures?
Stell dir vor, du bist ein Landwirt, der Weizen anbaut. Du möchtest sicherstellen, dass du in drei Monaten einen bestimmten Preis für deinen Weizen erhältst, egal wie der Marktpreis dann ist. Du könntest einen *Futures-Kontrakt* abschließen. Das ist eine Vereinbarung, eine bestimmte Menge Weizen zu einem festgelegten Preis an einem zukünftigen Datum zu kaufen oder zu verkaufen.
Im Kryptobereich funktionieren Futures ähnlich. Ein *Krypto-Future* ist ein Vertrag, der es dir erlaubt, auf den zukünftigen Preis einer Kryptowährung zu spekulieren, ohne die Kryptowährung tatsächlich besitzen zu müssen. Du handelst also mit dem *Preis*, nicht mit der eigentlichen Währung.
Ein wichtiger Unterschied zu direkten Käufen von Kryptowährungen über eine Kryptobörse ist der *Hebel*.
Was ist Hebelwirkung?
Hebelwirkung ist wie ein Kredit, den dir die Börse gibt, um größere Positionen einzugehen. Stell dir vor, du hast 100 Euro. Ohne Hebelwirkung könntest du für 100 Euro Kryptowährung kaufen. Mit einem Hebel von 10x könntest du für 1000 Euro Kryptowährung kaufen.
Das bedeutet:
- **Größere Gewinne:** Wenn der Preis steigt, steigen deine Gewinne um das Zehnfache.
- **Größere Verluste:** Wenn der Preis fällt, fallen deine Verluste ebenfalls um das Zehnfache.
Die Hebelwirkung kann sehr riskant sein, besonders für Anfänger. Es ist wichtig, die Risiken zu verstehen, bevor du mit Futures handelst. Erfahre mehr über Risikomanagement und Positionsgröße.
Arten von Futures-Kontrakten
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Futures-Kontrakten:
- **Perpetual Futures (unbefristete Futures):** Diese haben kein Verfallsdatum. Sie ähneln eher dem Handel mit einem Margin-Konto. Statt eines Verfallsdatums gibt es in regelmäßigen Abständen eine *Funding Rate*, die zwischen Käufern und Verkäufern ausgetauscht wird, um den Preis an den Spotmarkt anzupassen.
- **Dated Futures (befristete Futures):** Diese haben ein festes Verfallsdatum. Wenn der Kontrakt ausläuft, musst du ihn entweder schließen oder er wird automatisch abgewickelt.
Die meisten Krypto-Börsen bieten hauptsächlich Perpetual Futures an, da sie einfacher zu handeln sind.
Wichtige Begriffe
- **Long-Position:** Du glaubst, der Preis wird steigen, und kaufst einen Kontrakt.
- **Short-Position:** Du glaubst, der Preis wird fallen, und verkaufst einen Kontrakt.
- **Margin:** Der Geldbetrag, den du benötigst, um eine Position zu eröffnen.
- **Liquidation:** Wenn deine Verluste einen bestimmten Schwellenwert erreichen, wird deine Position automatisch geschlossen, um weitere Verluste zu vermeiden. Das kann schnell passieren, besonders bei hoher Hebelwirkung!
- **Funding Rate:** (Nur bei Perpetual Futures) Eine Gebühr, die entweder an die Long- oder Short-Positionen gezahlt wird, um den Preis des Futures-Kontrakts an den Spotmarkt anzupassen.
- **Open Interest:** Die Gesamtzahl der offenen Futures-Kontrakte. Ein hoher Open Interest kann auf ein starkes Interesse an der Kryptowährung hindeuten.
- **Volumen:** Die Menge an Futures-Kontrakten, die über einen bestimmten Zeitraum gehandelt wurden.
Praktische Schritte: Wie du mit Futures handelst
1. **Wähle eine Krypto-Börse:** Es gibt viele Krypto-Börsen, die Futures-Trading anbieten. Hier einige Beispiele: Jetzt registrieren, Handel starten, BingX beitreten, Konto eröffnen, BitMEX. Achte auf die Gebühren, die angebotenen Kryptowährungen und die Benutzerfreundlichkeit. 2. **Registriere dich und verifiziere dein Konto:** Die meisten Börsen erfordern eine Identitätsprüfung (KYC). 3. **Zahle Geld ein:** Überweise Kryptowährung oder Fiat-Währung auf dein Konto. 4. **Wähle den Futures-Kontrakt:** Wähle die Kryptowährung und den Kontrakt (Perpetual oder Dated) aus, mit dem du handeln möchtest. 5. **Wähle die Hebelwirkung:** Sei vorsichtig! Je höher die Hebelwirkung, desto größer das Risiko. Beginne mit niedriger Hebelwirkung, bis du dich sicherer fühlst. 6. **Eröffne eine Position:** Wähle, ob du Long (kaufen) oder Short (verkaufen) gehen möchtest, und gib die Menge des Kontrakts ein. 7. **Überwache deine Position:** Behalte deine Position im Auge und setze Stop-Losses und Take-Profits, um dein Risiko zu managen. 8. **Schließe deine Position:** Schließe deine Position, wenn du deinen Gewinn realisieren oder deine Verluste begrenzen möchtest.
Risikomanagement
Futures-Trading ist riskant. Hier einige Tipps zum Risikomanagement:
- **Verwende Stop-Losses:** Ein Stop-Loss ist ein automatischer Verkaufsauftrag, der deine Verluste begrenzt, wenn der Preis gegen dich läuft.
- **Verwende Take-Profits:** Ein Take-Profit ist ein automatischer Verkaufsauftrag, der deine Gewinne realisiert, wenn der Preis dein gewünschtes Niveau erreicht.
- **Verwende eine geringe Hebelwirkung:** Je geringer die Hebelwirkung, desto geringer das Risiko.
- **Handle nur mit Geld, das du bereit bist zu verlieren:** Betrachte dein Futures-Trading-Kapital als Risiko-Kapital.
- **Diversifiziere:** Investiere nicht alles dein Geld in eine einzige Kryptowährung.
Vergleich: Spot Trading vs. Futures Trading
| Funktion | Spot Trading | Futures Trading | |---|---|---| | **Besitz der Kryptowährung** | Ja | Nein | | **Hebelwirkung** | Nein | Ja | | **Verfallsdatum** | Nein | Dated Futures: Ja, Perpetual Futures: Nein | | **Komplexität** | Einfacher | Komplexer | | **Risiko** | Geringer | Höher |
Fortgeschrittene Strategien und Konzepte
Nachdem du die Grundlagen verstanden hast, kannst du dich mit fortgeschritteneren Strategien und Konzepten befassen:
- Technische Analyse: Die Analyse von Preisdiagrammen, um zukünftige Preisbewegungen vorherzusagen.
- Fundamentalanalyse: Die Analyse von Nachrichten und Ereignissen, die den Preis einer Kryptowährung beeinflussen können.
- Handelsvolumenanalyse: Die Analyse des Handelsvolumens, um die Stärke eines Trends zu beurteilen.
- Chartmuster: Identifizierung von wiederkehrenden Mustern in Preisdiagrammen.
- Indikatoren: Verwendung mathematischer Berechnungen, um Handelssignale zu generieren (z.B. gleitende Durchschnitte, RSI, MACD).
- Arbitrage: Ausnutzung von Preisunterschieden zwischen verschiedenen Börsen.
- Hedging: Absicherung gegen Preisrisiken.
- Scalping: Kurze, schnelle Trades, um kleine Gewinne zu erzielen.
- Swing Trading: Halten von Positionen über mehrere Tage oder Wochen.
- Day Trading: Schließen von Positionen am Ende des Tages.
Ressourcen und Weiterführende Informationen
- Kryptobörsen: Vergleiche und Bewertungen verschiedener Börsen.
- Margin Trading: Eine ähnliche, aber etwas andere Form des gehebelten Handels.
- Orderarten: Limit Orders, Market Orders, Stop-Loss Orders, Take-Profit Orders.
- Blockchain-Technologie: Das Fundament von Kryptowährungen.
Haftungsausschluss
Dieser Leitfaden dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Der Handel mit Kryptowährungen ist mit hohen Risiken verbunden. Investiere nur Geld, das du bereit bist zu verlieren.
Empfohlene Krypto-Börsen
Börse | Merkmale | Registrierung |
---|---|---|
Binance | Größte Börse, 500+ Coins | Jetzt registrieren - 10% Cashback auf SPOT und Futures |
BingX Futures | Copy Trading | Bei BingX anmelden - Viele Boni für die Registrierung |
Jetzt mit dem Trading beginnen
- Bei Binance registrieren (Empfohlen für Anfänger)
- Bybit ausprobieren (Für Futures Trading)
Mehr erfahren
Trete unserer Telegram-Community bei: @Crypto_futurestrading
⚠️ *Haftungsausschluss: Der Handel mit Kryptowährungen ist riskant. Investiere nur, was du dir leisten kannst zu verlieren.* ⚠️