Ethereum Virtual Machine (EVM): Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (AGvonKrypto-Inhalten) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 31. August 2025, 12:16 Uhr
- Ethereum Virtual Machine (EVM) – Ein Leitfaden für Anfänger
Willkommen zu diesem umfassenden Leitfaden zur Ethereum Virtual Machine (EVM)! Wenn du neu in der Welt der Kryptowährungen bist, kann dieser Begriff einschüchternd wirken. Aber keine Sorge, wir werden ihn Schritt für Schritt auseinandernehmen, damit du ihn am Ende verstehst. Dieser Leitfaden richtet sich an absolute Anfänger und erklärt die EVM ohne komplizierte technische Details.
Was ist die Ethereum Virtual Machine (EVM)?
Stell dir die EVM als einen riesigen Computer vor, der nicht physisch existiert. Sie ist ein Teil des Ethereum-Netzwerks und führt den Code von Smart Contracts aus. Ein Smart Contract ist im Grunde ein Programm, das automatisch ausgeführt wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Denk an einen Verkaufsautomaten: Du wirfst Geld ein (erfüllst eine Bedingung) und bekommst ein Produkt (das Programm wird ausgeführt).
Die EVM ist *deterministisch*. Das bedeutet, dass bei gleicher Eingabe immer das gleiche Ergebnis erzielt wird, egal auf welchem Computer der Code ausgeführt wird. Das ist wichtig, weil alle Knoten im Ethereum-Netzwerk den Code überprüfen und sicherstellen müssen, dass er korrekt ausgeführt wird.
Warum ist die EVM wichtig?
Die EVM ist das Herzstück von Ethereum und ermöglicht viele innovative Anwendungen, die über einfache Kryptowährungen hinausgehen. Sie ermöglicht:
- **Dezentrale Anwendungen (DApps):** Anwendungen, die nicht von einer einzelnen Stelle kontrolliert werden.
- **Token-Erstellung:** Die EVM ermöglicht das einfache Erstellen neuer Kryptowährungen (Tokens) wie ERC-20 Tokens.
- **Dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi):** Dienste wie Kreditvergabe, Handel und Versicherungen ohne traditionelle Finanzinstitute.
- **Non-Fungible Tokens (NFTs):** Einzigartige digitale Vermögenswerte, wie zum Beispiel digitale Kunstwerke. Siehe auch NFTs erklärt.
Ohne die EVM wäre all das nicht möglich.
Wie funktioniert die EVM?
Die EVM arbeitet mit einem sogenannten *Stack*. Stell dir den Stack wie einen Stapel Teller vor. Du kannst nur den obersten Teller nehmen oder auf den Stapel legen. Die EVM verarbeitet Daten, indem sie Operationen auf diesen Daten im Stack ausführt.
1. **Bytecode:** Smart Contracts werden zuerst in eine Programmiersprache wie Solidity geschrieben. Dieser Code wird dann in *Bytecode* kompiliert, eine maschinenlesbare Form. 2. **Gas:** Jede Operation, die die EVM ausführt, kostet eine bestimmte Menge an *Gas*. Gas ist die Einheit, die für die Rechenleistung benötigt wird. Du zahlst das Gas mit Ether (ETH), der Kryptowährung von Ethereum. Je komplexer der Smart Contract, desto mehr Gas wird benötigt. 3. **Ausführung:** Die EVM liest den Bytecode Schritt für Schritt und führt die Operationen aus. 4. **Speicher:** Die EVM hat einen Speicher, in dem Daten während der Ausführung gespeichert werden können. Dieser Speicher ist jedoch flüchtig, das bedeutet, dass die Daten nach der Ausführung des Smart Contracts verloren gehen.
EVM-kompatible Blockchains
Die EVM ist nicht nur auf Ethereum beschränkt. Viele andere Blockchains, sogenannte *EVM-kompatible Blockchains*, nutzen die EVM, um Smart Contracts auszuführen. Das bedeutet, dass Entwickler ihre Smart Contracts, die für Ethereum geschrieben wurden, oft ohne Änderungen auch auf diesen anderen Blockchains nutzen können.
Hier eine Vergleichstabelle einiger EVM-kompatibler Blockchains:
Blockchain | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Ethereum | Hohe Sicherheit, großes Ökosystem | Hohe Gasgebühren, langsame Transaktionszeiten |
Binance Smart Chain (BSC) | Niedrige Gasgebühren, schnelle Transaktionszeiten | Zentralisierter als Ethereum |
Polygon (MATIC) | Skalierbarkeit, niedrige Gebühren | Abhängig von Ethereum |
Avalanche | Schnelle Finalität, hohe Durchsatzrate | Jüngeres Ökosystem |
Praktische Schritte: Mit der EVM interagieren
Du musst nicht unbedingt selbst Smart Contracts programmieren, um mit der EVM zu interagieren. Hier ein paar Beispiele:
- **Verwende eine dezentrale Börse (DEX):** DEXen wie Uniswap oder SushiSwap ermöglichen den Handel mit Kryptowährungen direkt über Smart Contracts auf der EVM.
- **Nutze DeFi-Protokolle:** Leihe oder verleihe Kryptowährungen über Protokolle wie Aave oder Compound.
- **Kaufe und verkaufe NFTs:** Handle mit NFTs auf Marktplätzen wie OpenSea.
- **Nutze Wallets:** Wallets wie MetaMask ermöglichen es dir, mit DApps zu interagieren und Transaktionen auf der EVM zu signieren.
Um loszulegen, benötigst du eine Wallet, etwas ETH für die Gasgebühren und eine Verbindung zu einer EVM-kompatiblen Blockchain. Du kannst dich bei einer der folgenden Börsen registrieren, um mit dem Handel zu beginnen: Jetzt registrieren Handel starten BingX beitreten Konto eröffnen BitMEX
Sicherheitshinweise
- **Smart Contract Audits:** Bevor du mit einem Smart Contract interagierst, informiere dich, ob er von einem unabhängigen Unternehmen auf Sicherheitslücken überprüft wurde.
- **Gas Limits:** Stelle sicher, dass du ein angemessenes *Gas Limit* für deine Transaktion festlegst. Wenn das Limit zu niedrig ist, schlägt die Transaktion fehl und du verlierst das Gas.
- **Phishing:** Sei vorsichtig vor Phishing-Versuchen. Gib niemals deine privaten Schlüssel oder Seed-Phrase an Dritte weiter.
- **DYOR (Do Your Own Research):** Informiere dich gründlich, bevor du in Kryptowährungen oder DeFi-Protokolle investierst.
Weiterführende Informationen
- Solidity (Programmiersprache)
- Gas (Kryptowährung)
- Ethereum Name Service (ENS)
- Dezentrale Börsen (DEX)
- Ethereum Verbesserungsvorschläge (EIPs)
- Skalierbarkeitsprobleme von Ethereum
- Layer-2-Lösungen für Ethereum
- Transaktionsgebühren in Kryptowährungen
- Technische Analyse Grundlagen
- Volumenanalyse im Krypto-Handel
- Risikomanagement im Krypto-Handel
- Grundlagen des Krypto-Handels
Schlussfolgerung
Die Ethereum Virtual Machine ist eine revolutionäre Technologie, die das Potenzial hat, viele Branchen zu verändern. Obwohl die Konzepte anfangs komplex erscheinen mögen, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen, um die Welt der dezentralen Anwendungen und Kryptowährungen voll auszuschöpfen. Bleibe neugierig, informiere dich weiter und sei vorsichtig bei deinen Investitionen.
Empfohlene Krypto-Börsen
Börse | Merkmale | Registrierung |
---|---|---|
Binance | Größte Börse, 500+ Coins | Jetzt registrieren - 10% Cashback auf SPOT und Futures |
BingX Futures | Copy Trading | Bei BingX anmelden - Viele Boni für die Registrierung |
Jetzt mit dem Trading beginnen
- Bei Binance registrieren (Empfohlen für Anfänger)
- Bybit ausprobieren (Für Futures Trading)
Mehr erfahren
Trete unserer Telegram-Community bei: @Crypto_futurestrading
⚠️ *Haftungsausschluss: Der Handel mit Kryptowährungen ist riskant. Investiere nur, was du dir leisten kannst zu verlieren.* ⚠️