Glossary of Futures Trading Terms: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (AGvonKrypto-Inhalten) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 30. August 2025, 16:54 Uhr
Glossary of Futures Trading Terms
Willkommen zu diesem umfassenden Leitfaden für Anfänger im Bereich des Kryptowährungshandelns mit Futures! Dieser Artikel soll dir helfen, die wichtigsten Begriffe und Konzepte zu verstehen, um erfolgreich in diesem spannenden, aber komplexen Markt zu starten. Wir werden alles von den Grundlagen bis hin zu fortgeschritteneren Konzepten behandeln, und zwar in einer einfachen und verständlichen Sprache.
Was sind Futures?
Futures sind im Grunde genommen Verträge, die dir das Recht (und oft die Pflicht) geben, eine bestimmte Menge einer Kryptowährung zu einem festgelegten Preis an einem zukünftigen Datum zu kaufen oder zu verkaufen. Stell dir vor, du bist ein Bauer, der Weizen anbaut. Du möchtest sicherstellen, dass du einen guten Preis für deinen Weizen erhältst, wenn er reif ist. Du könntest einen Futures-Kontrakt abschließen, der dir garantiert, deinen Weizen in sechs Monaten zu einem bestimmten Preis zu verkaufen.
Im Kryptobereich funktionieren Futures ähnlich. Du spekulierst auf die zukünftige Preisentwicklung einer Kryptowährung wie Bitcoin oder Ethereum. Du musst die Kryptowährung selbst nicht besitzen, um zu handeln.
Wichtige Begriffe im Futures-Handel
Hier ist eine Liste der wichtigsten Begriffe, die du kennen solltest:
- **Kontraktgröße:** Die Menge der Kryptowährung, die durch einen einzelnen Futures-Kontrakt repräsentiert wird. Zum Beispiel könnte ein Bitcoin-Futures-Kontrakt 1 BTC repräsentieren.
- **Lieferdatum:** Das Datum, an dem der Kontrakt ausläuft und die Kryptowährung entweder gekauft oder verkauft werden muss.
- **Spotpreis:** Der aktuelle Marktpreis der Kryptowährung. Vergleiche den Spotpreis mit dem Futures-Preis, um Möglichkeiten zu erkennen (siehe Arbitrage).
- **Futures-Preis:** Der Preis, zu dem du dich verpflichtet hast, die Kryptowährung zu kaufen oder zu verkaufen.
- **Basis:** Die Differenz zwischen dem Futures-Preis und dem Spotpreis.
- **Hebelwirkung (Leverage):** Ein mächtiges Werkzeug, das es dir ermöglicht, mit einer relativ kleinen Menge Kapital eine größere Position zu kontrollieren. Zum Beispiel könntest du mit einem Hebel von 10x eine Position im Wert von 10.000 € kontrollieren, obwohl du nur 1.000 € auf deinem Konto hast. Achtung: Hohe Hebelwirkung erhöht auch das Risiko! Mehr dazu unter Risikomanagement.
- **Margin:** Die Sicherheitsleistung, die du hinterlegen musst, um eine Futures-Position zu eröffnen. Sie wird als Prozentsatz des Gesamtwertes deiner Position angegeben.
- **Margin Call:** Ein Aufruf von deiner Börse, mehr Margin einzuzahlen, wenn sich der Markt gegen dich bewegt und dein Kontostand unter ein bestimmtes Niveau fällt. Wenn du keinen Margin Call bedienen kannst, kann deine Position automatisch geschlossen ("liquidiert") werden.
- **Liquidierung:** Der erzwungene Verkauf deiner Position, um Verluste zu begrenzen, wenn dein Kontostand unter die erforderliche Margin fällt.
- **Long-Position:** Eine Position, bei der du darauf wettest, dass der Preis der Kryptowährung steigen wird. Du kaufst im Grunde den Futures-Kontrakt.
- **Short-Position:** Eine Position, bei der du darauf wettest, dass der Preis der Kryptowährung fallen wird. Du verkaufst im Grunde den Futures-Kontrakt.
- **Funding Rate:** Eine periodische Zahlung zwischen Long- und Short-Positionen, die die Preisdifferenz zwischen dem Perpetual Futures-Kontrakt und dem Spotmarkt ausgleicht.
- **Perpetual Futures:** Futures-Kontrakte ohne Ablaufdatum. Sie sind sehr beliebt, da sie kontinuierlich gehandelt werden können.
Futures vs. Spot Trading: Ein Vergleich
| Feature | Spot Trading | Futures Trading | |---|---|---| | **Besitz der Kryptowährung** | Du besitzt die Kryptowährung tatsächlich | Du besitzt die Kryptowährung nicht. Du handelst mit einem Vertrag. | | **Hebelwirkung** | In der Regel geringere Hebelwirkung | Höhere Hebelwirkung möglich | | **Risiko** | Geringeres Risiko (aber immer noch vorhanden!) | Höheres Risiko aufgrund der Hebelwirkung | | **Komplexität** | Einfacher zu verstehen | Komplexer, erfordert mehr Wissen | | **Ablaufdatum** | Kein Ablaufdatum | Futures haben ein Lieferdatum (außer Perpetual Futures) |
Praktische Schritte zum Starten
1. **Wähle eine Krypto-Börse:** Es gibt viele Krypto-Börsen, die Futures-Handel anbieten, wie z.B. Jetzt registrieren, Handel starten, BingX beitreten, Konto eröffnen und BitMEX. Recherchiere und wähle eine Börse, die deinen Bedürfnissen entspricht. Achte auf Gebühren, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. 2. **Registriere dich und verifiziere dein Konto:** Die meisten Börsen verlangen eine Identitätsprüfung (KYC) bevor du handeln kannst. 3. **Zahle Geld ein:** Überweise Geld auf dein Börsenkonto. 4. **Wähle einen Futures-Kontrakt:** Wähle die Kryptowährung und das Lieferdatum, mit dem du handeln möchtest. 5. **Öffne eine Position:** Wähle, ob du Long oder Short gehen möchtest, und gib die Größe deiner Position und die Hebelwirkung an. 6. **Überwache deine Position:** Behalte den Markt im Auge und passe deine Position gegebenenfalls an. 7. **Schließe deine Position:** Schließe deine Position, bevor das Lieferdatum erreicht ist oder du liquidiert wirst.
Risikomanagement ist entscheidend
Der Handel mit Futures ist riskant, besonders mit hoher Hebelwirkung. Hier sind einige Tipps zum Risikomanagement:
- **Verwende Stop-Loss-Orders:** Eine Stop-Loss-Order schließt deine Position automatisch, wenn der Preis ein bestimmtes Niveau erreicht, um deine Verluste zu begrenzen. Mehr darüber unter Stop-Loss-Orders.
- **Verwende Positionsgrößen:** Handel nicht mit mehr Kapital, als du bereit bist zu verlieren. Eine gute Faustregel ist, nicht mehr als 1-2% deines Kapitals pro Trade zu riskieren.
- **Diversifiziere dein Portfolio:** Investiere nicht alles in eine einzige Kryptowährung oder einen einzigen Trade. Lerne mehr über Portfolio Diversifizierung.
- **Bleibe informiert:** Verfolge die Nachrichten und Entwicklungen im Kryptomarkt. Lies Krypto-Nachrichtenquellen.
Weitere Ressourcen
- Technische Analyse Grundlagen: Lerne, wie du Charts und Indikatoren verwendest, um Preisbewegungen vorherzusagen.
- Chartmuster: Erkenne wiederkehrende Muster in Charts, die auf zukünftige Preisbewegungen hindeuten können.
- Handelsvolumenanalyse: Verstehe, wie das Handelsvolumen die Preisentwicklung beeinflusst.
- Kandelmuster: Analysiere einzelne Kerzen auf einem Chart, um Einblicke in die Marktstimmung zu erhalten.
- Moving Averages: Ein beliebter technischer Indikator zur Glättung von Preisdaten.
- Bollinger Bänder: Ein weiterer Indikator, der Volatilität misst und potenzielle Ausbruchspunkte identifiziert.
- Fibonacci Retracements: Ein Werkzeug zur Identifizierung potenzieller Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
- MACD (Moving Average Convergence Divergence): Ein Momentum-Indikator, der potenzielle Kauf- und Verkaufssignale generiert.
- RSI (Relative Strength Index): Ein Oszillator, der die Geschwindigkeit und Veränderung von Preisbewegungen misst.
- Day Trading Strategien: Tägliche Handelsstrategien, um von kleinen Preisschwankungen zu profitieren.
Fazit
Der Handel mit Kryptowährung-Futures kann lukrativ sein, birgt aber auch erhebliche Risiken. Es ist wichtig, die Grundlagen zu verstehen, ein solides Risikomanagement zu praktizieren und kontinuierlich zu lernen. Dieser Leitfaden ist nur ein Ausgangspunkt. Viel Erfolg beim Handel!
Empfohlene Krypto-Börsen
Börse | Merkmale | Registrierung |
---|---|---|
Binance | Größte Börse, 500+ Coins | Jetzt registrieren - 10% Cashback auf SPOT und Futures |
BingX Futures | Copy Trading | Bei BingX anmelden - Viele Boni für die Registrierung |
Jetzt mit dem Trading beginnen
- Bei Binance registrieren (Empfohlen für Anfänger)
- Bybit ausprobieren (Für Futures Trading)
Mehr erfahren
Trete unserer Telegram-Community bei: @Crypto_futurestrading
⚠️ *Haftungsausschluss: Der Handel mit Kryptowährungen ist riskant. Investiere nur, was du dir leisten kannst zu verlieren.* ⚠️