Future contract: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (AGvonKrypto-Inhalten) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 30. August 2025, 14:51 Uhr
Future Contracts – Ein Anfängerleitfaden
Willkommen zu diesem Leitfaden über Future Contracts (Terminkontrakte) im Bereich der Kryptowährungen. Dieser Artikel ist für absolute Anfänger gedacht und soll dir helfen, die Grundlagen zu verstehen, bevor du mit dem Handel beginnst. Future Contracts können kompliziert wirken, aber wir werden sie Schritt für Schritt erklären.
Was sind Future Contracts?
Stell dir vor, du möchtest in einem Monat 1 Bitcoin (BTC) kaufen, aber du bist dir unsicher, wie der Preis dann sein wird. Ein Future Contract erlaubt es dir, jetzt einen Preis für den Kauf von 1 BTC in einem Monat festzulegen. Egal, wie der Preis von Bitcoin in einem Monat ist, du kaufst ihn zum vereinbarten Preis. Das ist im Grunde das Prinzip eines Future Contracts.
Im Wesentlichen ist ein Future Contract eine Vereinbarung, eine bestimmte Menge einer Kryptowährung zu einem festgelegten Preis an einem zukünftigen Datum zu kaufen oder zu verkaufen. Es ist *kein* direkter Kauf der Kryptowährung selbst. Du handelst mit einem *Vertrag* über die zukünftige Lieferung.
Wichtig: Future Contracts beinhalten **Hebelwirkung** (Leverage), was sowohl deine Gewinne als auch deine Verluste verstärken kann. Dazu kommen wir später noch.
Warum handelt man mit Future Contracts?
Es gibt mehrere Gründe, warum Trader Future Contracts nutzen:
- **Spekulation:** Trader können darauf wetten, ob der Preis einer Kryptowährung steigen oder fallen wird.
- **Hedging:** Trader können sich gegen Preisrisiken absichern, z.B. wenn sie bereits Kryptowährung besitzen und befürchten, dass der Preis sinken könnte.
- **Hebelwirkung:** Wie bereits erwähnt, ermöglicht die Hebelwirkung, mit weniger Kapital größere Positionen zu kontrollieren.
Wichtige Begriffe
- **Kontraktgröße:** Die Menge der Kryptowährung, die durch einen Future Contract abgedeckt wird. (z.B. 1 BTC pro Kontrakt)
- **Lieferdatum (Expiration Date):** Der Tag, an dem der Kontrakt ausläuft.
- **Marktpreis (Mark Price):** Der aktuelle Preis der Kryptowährung auf dem Spotmarkt.
- **Funding Rate:** Eine periodische Zahlung zwischen Long- und Short-Positionen, die sicherstellt, dass der Future Price am Marktpreis ausgerichtet bleibt.
- **Liquidationspreis (Liquidation Price):** Der Preis, bei dem deine Position automatisch geschlossen wird, um zu verhindern, dass du mehr Geld verlierst, als du eingezahlt hast (Margin).
- **Margin:** Der Geldbetrag, den du als Sicherheit hinterlegst, um eine Position zu eröffnen.
- **Hebelwirkung (Leverage):** Ein Faktor, der dir ermöglicht, eine größere Position mit weniger Kapital zu kontrollieren. (z.B. 10x Hebelwirkung bedeutet, dass du mit 100 € eine Position im Wert von 1000 € kontrollieren kannst).
- **Long Position:** Eine Wette darauf, dass der Preis der Kryptowährung steigen wird.
- **Short Position:** Eine Wette darauf, dass der Preis der Kryptowährung fallen wird.
- **Open Interest:** Die Gesamtzahl der offenen Future Contracts.
Wie funktioniert der Handel mit Future Contracts?
1. **Wähle eine Krypto-Börse:** Es gibt viele Krypto-Börsen, die Future Contracts anbieten. Einige beliebte Optionen sind Binance, Bybit, BingX, Bybit und BitMEX. Achte darauf, eine seriöse und regulierte Börse zu wählen. 2. **Eröffne ein Konto und verifiziere es:** Der Prozess ist ähnlich wie bei anderen Online-Konten. 3. **Zahle Geld ein:** Du benötigst Geld, um Margin zu hinterlegen. 4. **Wähle den Future Contract:** Wähle die Kryptowährung und das Lieferdatum, mit dem du handeln möchtest. 5. **Wähle deine Position und Hebelwirkung:** Entscheide, ob du Long (Preis steigt) oder Short (Preis fällt) gehen möchtest und wähle die passende Hebelwirkung. *Sei vorsichtig mit der Hebelwirkung!* Je höher die Hebelwirkung, desto größer das Risiko. 6. **Platziere deine Order:** Wähle den Order-Typ (Market Order, Limit Order, etc.). 7. **Überwache deine Position:** Behalte den Preis der Kryptowährung und deinen Liquidationspreis im Auge.
Risiken des Handels mit Future Contracts
Der Handel mit Future Contracts ist **hochriskant**.
- **Hebelwirkung:** Obwohl die Hebelwirkung deine Gewinne verstärken kann, verstärkt sie auch deine Verluste. Du kannst dein gesamtes investiertes Kapital verlieren und sogar mehr, wenn der Markt sich gegen dich bewegt.
- **Volatilität:** Kryptowährungsmärkte sind sehr volatil. Preise können schnell und unerwartet schwanken.
- **Liquidationsrisiko:** Wenn der Preis sich gegen dich bewegt und deinen Liquidationspreis erreicht, wird deine Position automatisch geschlossen und du verlierst deine Margin.
- **Funding Rate:** Die Funding Rate kann deine Gewinne schmälern oder sogar zu Verlusten führen.
Vergleich: Spot Trading vs. Future Trading
| Merkmal | Spot Trading | Future Trading | |---|---|---| | **Besitz der Kryptowährung** | Ja | Nein (Handel mit einem Vertrag) | | **Hebelwirkung** | Nicht verfügbar (oder sehr begrenzt) | Verfügbar (bis zu 125x) | | **Komplexität** | Einfacher | Komplexer | | **Risiko** | Geringer | Höher | | **Möglichkeiten** | Kaufen und Halten, langfristige Investitionen | Spekulation, Hedging, kurzfristige Trades |
Strategien und Analyse
Es gibt viele verschiedene Strategien und Analyse-Tools, die du beim Handel mit Future Contracts verwenden kannst:
- **Technische Analyse:** Die Analyse von Preisdiagrammen und Indikatoren, um zukünftige Preisbewegungen vorherzusagen. Siehe auch Technische Analyse Grundlagen.
- **Fundamentale Analyse:** Die Analyse von Nachrichten, Ereignissen und anderen Faktoren, die den Preis einer Kryptowährung beeinflussen könnten. Siehe auch Fundamentale Analyse.
- **Trendhandel:** Das Ausnutzen bestehender Trends im Markt.
- **Range Trading:** Das Ausnutzen von Preisbewegungen innerhalb einer bestimmten Preisspanne.
- **Scalping:** Das Eröffnen und Schließen von Positionen innerhalb weniger Sekunden oder Minuten, um kleine Gewinne zu erzielen.
- **Volumenanalyse:** Das Analysieren des Handelsvolumens, um die Stärke eines Trends zu beurteilen. Siehe auch Handelsvolumenanalyse.
- **Elliott-Wellen-Theorie:** Eine Form der technischen Analyse, die auf wiederkehrenden Mustern basiert. Siehe auch Elliott-Wellen-Theorie.
- **Fibonacci-Retracements:** Ein weiteres Werkzeug der technischen Analyse. Siehe auch Fibonacci-Retracements.
- **Moving Averages:** Glättung von Preisdaten zur Identifizierung von Trends. Siehe auch Gleitende Durchschnitte.
- **Bollinger Bands:** Ein Indikator zur Messung der Volatilität. Siehe auch Bollinger Bänder.
Wichtige Ressourcen und Links
- Kryptowährungen Einführung
- Was ist eine Krypto-Börse?
- Risikomanagement im Krypto-Handel
- Orderarten im Krypto-Handel
- Decentralized Finance (DeFi)
- Smart Contracts
- Blockchain Technologie
- Krypto-Wallets
- Sicherheit im Krypto-Bereich
- Krypto-Steuern
Fazit
Future Contracts können eine mächtige Möglichkeit sein, um auf den Kryptowährungsmärkten zu handeln. Sie sind jedoch auch mit erheblichen Risiken verbunden. Bevor du mit dem Handel beginnst, solltest du dich gründlich informieren, deine Risikobereitschaft einschätzen und nur Geld investieren, dessen Verlust du dir leisten kannst. Beginne klein und lerne aus deinen Fehlern.
Empfohlene Krypto-Börsen
Börse | Merkmale | Registrierung |
---|---|---|
Binance | Größte Börse, 500+ Coins | Jetzt registrieren - 10% Cashback auf SPOT und Futures |
BingX Futures | Copy Trading | Bei BingX anmelden - Viele Boni für die Registrierung |
Jetzt mit dem Trading beginnen
- Bei Binance registrieren (Empfohlen für Anfänger)
- Bybit ausprobieren (Für Futures Trading)
Mehr erfahren
Trete unserer Telegram-Community bei: @Crypto_futurestrading
⚠️ *Haftungsausschluss: Der Handel mit Kryptowährungen ist riskant. Investiere nur, was du dir leisten kannst zu verlieren.* ⚠️